
Krankengymnastik
Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der wir Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapieren. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.
Sektoraler Heilpraktiker
Durch die Zusatzqualifikation des sektoralen Heilpraktikers (Physiotherapie) nehmen wir als Physiotherapeut die Krankheitsdiagnose vor. Diagnose, Rezept (Privatrezept für Physiotherapie) und Therapie finden also unter einem Dach statt. So spart man sich den Weg zum Arzt und Sie kommen bei akuten Beschwerden direkt in die Physiotherapie Praxis. Ist die Befundlage unklar, wird der Patient natürlich trotzdem zu einem Facharzt weitergeleitet, um das Krankheitsbild weiter abzuklären.


KG-Geräte
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform der Physiotherapie, bei der wir medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate einsetzen. Das Ziel dieser Therapieform ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination.
KG-ZNS
Dies ist ein Behandlungsverfahren (nach Bobath, Vojta, PNF) unter Ausnutzung der natürlich vorhandenen Anregungs- und Hemmungsmechanismen des Nervensystems zur Verbesserung der funktionellen Alltagsbewegungen bei neurologischen Krankheitsbildern.


Manuelle Therapie
In der manuellen Therapie beschäftigen wir uns mit der Diagnostik und Behandlung von Funktionsstörungen der Gelenke, Muskeln und Nerven und ihrer pathologischen Folgeerscheinungen, die auf Störungen der Bewegungsabläufe innerhalb eines Gelenks zurückgeführt werden.
Hausbesuche – Physiotherapie bei Ihnen zu Hause
Wenn ein Besuch in unserer Praxis nicht möglich ist, aufgrund von Pflegebedürftigkeit, Altersschwäche, nach Unfällen etc. und ein Rezept mit Hausbesuch vom Arzt verordnet wurde, bieten wir Ihnen Hausbesuche an um Sie weiterhin optimal behandeln zu können.


Weitere Leistungen
Neben der Krankengymnastik, bieten wir noch weitere Therapieleistungen vor allem aus der physikalischen Therapie an. Denn auch diese können zu einem ganzheitlichen Therapieerfolg in der Physiotherapie beitragen. Darunter versteht man, dass die physikalischen Einflüsse wie Elektrizität oder Wärme/ Kälte genutzt werden. Sie haben Auswirkungen auf den Körper und sollen Schmerzen lindern, die Durchblutung fördern oder die Beweglichkeit verbessern. Folgende Leistungen bieten wir an: Wärmetherapie, Elektrotherapie, Kältetherapie und Taping.